Eine Reise durch den Norden von Sumatra

Wenn Reisende an Indonesien denken, kommt den Meisten wohl zuerst Bali in den Sinn. Instagram-Influencer*innen posten regelmäßig die immer gleichen, traumhaften (und natürlich kaum bearbeiteten) Bilder von idyllischen Kulissen, die jährlich tausende Besucher*innen anziehen. Doch das Bali, das ich vor 25 Jahren erleben durfte, existiert heute nicht mehr – und das heutige Bali reizt mich nicht mehr.

Aus diesem Grund entschied ich mich diesen Sommer nach Nord-Sumatra zu reisen – und habe es keine Sekunde bereut. Die sechstgrößte Insel der Welt ist einer der letzten Orte, an dem man noch frei lebende Orang-Utans in ihrer natürlichen Umgebung sehen kann und das war einer der Gründe, weshalb ich mich für Nord-Sumatra entschieden habe. Doch Sumatra hat noch weit mehr zu bieten – vorausgesetzt, man bringt Zeit und Geduld mit. Ich war zweieinhalb Wochen als Backpacker unterwegs, von der paradiesischen Insel Pulau Weh bis zum beeindruckenden Lake Toba.

 

Brauche ich ein Visum für Sumatra?

Sumatra ist Teil Indonesiens und für Reisende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz visumfrei, sofern der Aufenthalt maximal 30 Tage beträgt. Für Aufenthalte von 30 bis 60 Tagen kann bei der Einreise ein Visa on Arrival beantragt werden.  Dieses kostet 35 US-Dollar und kann gegen eine Gebühr von 30 US-Dollar um weitere 30 Tage verlängert werden. Inzwischen kann man die Gebühr auch per Kreditkarte bezahlen und ein Passfoto ist nicht erforderlich. Bei Aus – und Wiedereinreise kann das Visa on Arrival erneut beantragt werden. Wer länger als 60 Tage in Indonesien bleiben möchte, benötigt vor der Einreise ein entsprechendes Visum.

Was ist die beste Reisezeit für Sumatra?

Im Gegensatz zu Ländern wie Thailand gibt es auf Sumatra keine stark ausgeprägten Trocken- und Regenzeiten. Stattdessen herrscht hier ein äquatoriales, immerfeuchtes Tropenklima mit durchschnittlichen Tagestemperaturen von etwa 27 °C. In Küstennähe oder auf den vorgelagerten Inseln gibt es weniger Regenstunden und höhere Temperaturen, während Orte im Inselinneren, wie der Lake Toba, auf höher gelegenen Ebenen liegen und entsprechend kühler sind.

Da die Unterschiede zwischen der Trockenzeit von April bis Oktober und der Regenzeit von Mitte Oktober bis März eher gering sind, ist Sumatra das ganze Jahr über ein lohnendes Reiseziel. Trotzdem ist es ratsam, immer Regenkleidung dabeizuhaben – für den Fall der Fälle. Ich war Ende August dort und hatte immer wieder mit heftigen Regenschauern zu kämpfen. Im Vergleich zu Java zur selben Jahreszeit, hat es deutlich mehr geregnet.

Wie komme ich auf Sumatra?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, um die Insel Sumatra zu erreichen. Eine der einfachsten ist ein Flug nach Medan, der Hauptstadt der Provinz Nord-Sumatra. Von Städten wie Kuala Lumpur, Singapur oder Bangkok aus gibt es zahlreiche Direktflüge nach Medan, die einen idealen Ausgangspunkt für eure Reise bieten.

Der Kuala Namu International Airport (KNO) in Medan ist der wichtigste Flughafen für internationale Flüge nach Sumatra und der zentrale Ankunftsort für viele Reisende. Möchtet ihr jedoch in den Norden Sumatras reisen, ist der Sultan Iskandar Muda International Airport (BTJ) in Banda Aceh die bessere Wahl. Von dort könnt ihr bequem mit der Fähre zur vorgelagerten Insel Pulau Weh übersetzen, einem beliebten Ziel für Taucher und Strandliebhaber. Ich selbst bin von Banda Aceh wieder zurück nach Bangkok geflogen.

Transport auf Sumatra

Das Busnetz auf Sumatra ist noch nicht so umfassend ausgebaut wie in anderen Ländern Südostasiens. Trotzdem kannst du mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut reisen – es erfordert nur etwas Geduld und mehr Zeit. Die Entschleunigung bietet dir jedoch die perfekte Gelegenheit, Land und Leute in Ruhe kennenzulernen!

Essen & Trinken

Feinschmecker kommen in Indonesien vielleicht nicht ganz auf ihre Kosten, denn die Küche ist oft weniger abwechslungsreich, als man es aus anderen Regionen Südostasiens kennt. Die Klassiker, die du fast überall findest, sind Nasi Goreng (gebratener Reis mit Gemüse) und Mee Goreng (gebratene Nudeln mit Gemüse). Vorsicht: „Mit Gemüse“ bedeutet nicht automatisch vegetarisch! Oft gesellen sich Hühnchen, Fischbällchen oder Shrimps dazu – also besser nachfragen, wenn du darauf verzichten möchtest.

Ein weiteres Highlight ist Gado Gado, ein sättigender Salat mit Gemüse und einer köstlichen Erdnusssoße. Aber aufgepasst: Manche Varianten enthalten Shrimpspaste, daher sollten strenge Vegetarier vor der Bestellung nachfragen. Sumatra überrascht jedoch mit einer kleinen Auswahl an vegetarischen Gerichten – eines davon ist Tempeh. Diese Spezialität aus fermentierten Sojabohnen ähnelt Tofu, bietet aber einen ganz eigenen, nussigen Geschmack.

Interessant ist auch, dass Alkohol in Supermärkten und Convenience Stores, wie dem beliebten Indomaret (das Pendant zum 7-Eleven), kaum zu finden ist – selbst Bier sucht man hier oft vergeblich. Dafür bieten Hotels und Restaurants in der Regel Flaschen- und Dosenbier an.

Reiseroute durch Nordsumatra

Ich bin in Medan gelandet und von Banda Aceh aus habe ich Sumatra wieder verlassen. So sah meine Route aus:

Bukit Lawang (5 Nächte) – Berastagi (3 Nächte) – Lake Toba ( 4 Nächte) – Medan (1 Nacht) – Banda Aceh (2 Nächte) – Palau Weh (4 Nächte)

Station 1: Bukit Lawang

Der Gunung Leuser Nationalpark auf Sumatra gehört neben Borneo zu den letzten beiden Orten der Welt, wo man Orang Utans in freier Wildbahn sehen kann. Durch Waldrodungen, insbesondere für den Anbau von Palmöl, wurde mittlerweile der Großteil des natürlichen Lebensraums dieser faszinierenden Menschenaffen zerstört – die dadurch tragischerweise vom Aussterben bedroht sind.

Es war für mich ein großer Traum, einmal in meinem Leben Orang Utans in ihrer natürlichen Umgebung zu sehen und deshalb war mein erstes Ziel auf Sumatra Bukit Lawang. Bukit Lawang liegt direkt am  Gunung Leuser Nationalpark und ist mit dem Taxi (Fahrtzeit: ca. 4 Stunden)  gut vom Flughafen in Medan erreichbar.

Bukit Lawang ist ein kleiner Ort am Bohorok Fluss und dient als Ausgangsort für die Touren in den Gunung Leuser Nationalpark. Das Dorf bietet eine gute touristische Infrastruktur mit zahlreichen Hotels, Restaurants, Bars, Souvenirshops und Agenturen für die Trekkingtouren. Hier in Bukit Lawang bieten alle Unterkünfte – und eigentlich so gut wie jeder in Bukit Lawang – geführte Touren in den Dschungel an. Es gibt Tagestouren, Zwei-Tagestouren und Drei-Tagestouren. Ich habe mich für eine Zwei-Tagestour entschieden.

Auch wenn der Ort natürlich voll auf den Tourismus ausgelegt ist, hat er meiner Meinung nach einen sehr entspannten Charakter. Die Leute sind extrem freundlich, entspannt und zu keiner Zeit aufdringlich. Kinder grüßen und freuen sich über die „Bules“ (Ausländer auf Indonesisch) und die Menschen vor Ort haben immer Zeit für ein Gespräch.

Hoteltipp: Junia Guesthouse Bukit Lawang liegt auf der anderen Seit des Flusses und die Zimmer sind ein kleines Stück vom Wasser entfernt. Das ist sehr angenehm, da der Fluss nachts extrem laut ist.

Station 2: Berastagi

In Bukit Lawang findest du zahlreiche Anbieter für Transfers, die dich für etwa 230.000 IDR (ca. 15 €) bequem nach Berastagi bringen.  Die Fahrzeit beträgt zwischen vier und fünf Stunden.

Berastagi, eine charmante Stadt mit etwa 50.000 Einwohnern, liegt auf 1.400 Metern Höhe. Dank des angenehmen Klimas und der fruchtbaren Böden gedeiht hier eine beeindruckende Vielfalt an Pflanzen und Früchten. Für einen Aufenthalt mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis empfiehlt sich das Kaesa Homestay, wo du für 15 € pro Nacht inklusive Frühstück übernachten kannst.

Bekannt ist die Region besonders für zwei aktive Vulkane: Den Sinabung und den Sibayak. Der 2212 Meter hohe Sibayak, den du entweder tagsüber auf eigene Faust oder zum Sonnenaufgang mit Guide (ca. 12-15 €) besteigen kannst, liegt direkt neben Berastagi. Der deutlich größere Sinabung kann derzeit nicht erklommen werden, da er in den letzten Jahren regelmäßig ausgebrochen ist.

Station 3: Lake Toba

Schon die Fahrt zum Lake Toba über Pangururan ist ein Erlebnis für sich. Die Straße windet sich durch saftig grüne Hügel, vorbei an traditionellen Häusern der Batak-Kultur und grasenden Wasserbüffeln auf weiten Wiesen. Der Lake Toba, der auf über 1.000 Metern Höhe liegt, ist der größte Kratersee der Welt. Inmitten dieses riesigen Sees befindet sich die Insel Samosir, auf der sich zahlreiche kleine Dörfer wie Tuk Tuk befinden.

Der See ist unglaubliche 87 Kilometer lang und 27 Kilometer breit und entstand beim größten Vulkanausbruch der vergangenen zwei Millionen Jahre. Die Asche wurde damals bis in 80 Kilometer Höhe geschleudert und verteilte sich in der Atmosphäre. Infolgedessen kühlte sich das Weltklima ab. Die Temperaturen sanken weltweit um mehrere Grade, Tiere und Pflanzen verendeten massenhaft.

Die Überfahrt von Parapat nach Tuk Tuk dauert etwa 40 Minuten. Viele Unterkünfte am See verfügen über eigene Bootsanleger, sodass du direkt vor deinem Hotel aussteigen kannst. Tuk Tuk selbst ist ein ruhiger, charmanter Ort, der perfekt zum Entspannen einlädt. Ich entschied mich drei Nächte in TukTuk zu bleiben, um die Gelassenheit des Ortes voll auszukosten. Spaziergänge, gutes Essen und der atemberaubende Blick über den See machte mein Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Mir hat es im Leakap Homestay sehr gut gefallen.

Die Batak-Dörfer rund um den Lake Toba sind wie ein Fenster in die Vergangenheit. Besonders beeindruckend sind die kunstvollen, spitz zulaufenden Häuser mit ihren geschnitzten Verzierungen, die das kulturelle Erbe der Batak widerspiegeln.

In jedem dieser Häuser haben ursprünglich jeweils 4 Familien mit etwa 10 Kindern gewohnt – insgesamt also an die 50 Personen. Dies ist besonders bemerkenswert, da von den drei Etagen der Batak-Häuser nur die mittlere von Menschen genutzt wird. In der untersten Etage sind Tiere untergebracht und in der obersten Etage steht traditionell Platz für die Götter und Ahnen zur Verfügung.

Station 4: Medan

Medan war für mich lediglich ein Zwischenstopp auf meiner Reise nach Banda Aceh. Ich übernachtete in einem charmanten Guesthouse am Stadtrand, das sich perfekt für eine Zwischenübernachtung eignet – sei es bei der Ankunft oder kurz vor dem Abflug. Der Flughafen ist nur etwa 20 Minuten entfernt, was den Ort besonders praktisch macht. Ein ruhiger und komfortabler Aufenthalt, der für die Weiterreise ideal ist!

Station 5: Banda Aceh

Banda Aceh liegt zwölf Stunden von Medan entfernt. Wer nach Banda Aceh reist, sollte sich im Vorfeld gründlich mit den lokalen Gegebenheiten und der religiösen Prägung der Region auseinandersetzen. Banda Aceh ist ein sehr religiöser Teil Indonesiens, der historisch stark vom islamischen Glauben geprägt ist und lange Zeit nach Unabhängigkeit strebte. Dies führte in den 1970er Jahren zu einem jahrzehntelangen blutigen Konflikt zwischen der Zentralregierung und der separatistischen Befreiungsbewegung GAM.

Der verheerende Tsunami am 26. Dezember 2004 beendete diesen Konflikt abrupt und forderte über 25.000 Todesopfer in Banda Aceh. Die Zerstörungen in der Region waren so massiv, dass es zu einem grundlegenden Wandel kam. Ein Waffenstillstand wurde ausgehandelt und schließlich ein Friedensabkommen unter Vermittlung der EU geschlossen, das der Provinz Aceh eine Teilautonomie und die Einführung der Scharia ermöglichte.

Seitdem hat sich die religiöse Gesetzgebung weiter verschärft. In Banda Aceh gelten strenge Regeln: Alkohol ist nur in internationalen Hotels für Nicht-Muslime erhältlich, Homosexualität wird strafrechtlich verfolgt, und es gibt getrennte Bereiche in Bussen für Männer und Frauen. Frauen unterliegen strengen Kleidervorschriften, einschließlich des Kopftuchzwangs, und nach 23 Uhr dürfen sie das Haus nur in Begleitung eines Mannes verlassen. Unverheiratete Paare dürfen nicht zusammen in einem Raum schlafen oder zu eng nebeneinander sitzen.

Wer Banda Aceh besuchen möchte, sollte sich bewusst für diese besondere und religiös geprägte Region entscheiden und sich respektvoll an die lokalen Normen und Gesetze halten.

Ich selbst hatte in Banda Aceh wirklich angenehme Tage. Die Menschen sind unglaublich freundlich und hilfsbereit, was den Aufenthalt besonders herzlich macht.

Banda Aceh hat zudem einiges an Sehenswürdigkeiten zu bieten. Neben den historischen und kulturellen Stätten, die an die schwierige Geschichte der Region erinnern, gibt es auch wunderschöne Moscheen und charmante Märkte. Hoteltipp: Alhambra Hotel Banda Aceh , befindet sich Mitten im Zentrum und in der Nähe befinden sich viele Restaurants.

Station 6: Palau Weh

Pulau Weh, eine kleine, aktive Vulkaninsel nordwestlich von Sumatra, ist ein echtes Naturparadies. Nur 45 Minuten mit dem Schnellboot von Banda Aceh entfernt, ist die Insel unter den Einheimischen als Sabang bekannt. Allerdings ist Sabang eigentlich der Name der größten Stadt auf der Insel, die an ihrer Nordküste liegt. Pulau Weh ist besonders für seine vielfältige Flora und Fauna bekannt. Die Insel bietet eine beeindruckende Landschaft, die von üppigen Regenwäldern bis hin zu klaren, tropischen Gewässern reicht, die ein beliebtes Ziel für Schnorchler und Taucher sind.

Pulau Weh ist ein wahres Paradies, besonders für Taucher und Schnorchler. Doch auch für all diejenigen, die dem Trubel der Touristenmassen entkommen möchten, ist die Insel ein perfektes Ziel. Hier geht alles langsamer und entspannter – der ideale Ort, um dem hektischen Alltag zu entfliehen und die Ruhe inmitten unberührter Natur zu genießen. Ob beim Tauchen, Wandern oder einfach beim Entspannen am Strand, Pulau Weh bietet die perfekte Auszeit vom stressigen Leben.

Die Unterkunft Casa Nemo Beach Resort & Spa ist vermutlich ein Juwel auf Palau Weh. Vor allem hervorzuheben ist das dazugehörende Restaurant, welches extrem lecker ist.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert